Wir GRÜNEN in Cadolzburg stehen für eine Gemeinde, die Probleme anpackt und nachhaltige Lösungen gestaltet. Denn der Erhalt unserer Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen ist unser wichtigstes Ziel.
Wandel gemeinsam gestalten
- Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen, in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Bürgerinnen
- Weitgehende Transparenz in allen Bereichen
Klimaschutz auf kommunaler Ebene
- Zukunftsfähige, flächensparende Raumnutzung, sinnvolle Nachverdichtung, Schaffen von Frischluftschneisen und grünen Gemeinschaftsflächen
- Ökologische und sozial verantwortungsvolle Beschaffung in allen gemeindlichen Einrichtungen, Fairtrade-Gemeinde leben
- Stärken lokaler Einkaufsmöglichkeiten, Einführung eines Wochenmarktes für lokale Erzeuger an ohnehin stark frequentierten Orten
Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Förderung Erneuerbarer Energien (ggf. eigene Anlagen) und Bürgerbeteiligung an Projekten
- Baumpflanzungen und Baumpatenschaften, Blühpatenschaften in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Vereinen
- Grundwasserschutz, Versickerung von Niederschlagswasser vor Ort, Förderung von Regenwassernutzung (Zisternen)
Nachhaltige Mobilität
- Vorrang des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs
- Sichere und komfortable Fuß-/Fahrradverbindungen (z.B. sichere Schulwege, Cadolzburger Radring mit Verbindungen in die Ortsteile und Nachbargemeinden insbesondere Fürth, Ausbau der Baustraße von Egersdorf zu den Einkaufsmärkten zur Fuß- und Fahrradstraße)
- Zeitnahe Umsetzung der von Bürger*innen, Verbänden und Vereinen erarbeiteten
- ISEK-Handlungsempfehlungen zur alternativen Mobilität
- Ausweitung von Tempo 30 Begrenzungen
- Zertifizierung zur fahrradfreundl. Kommune, Schaffung einer dauerhaft attraktiven Fahrradinfrastruktur (z.B. Abstellanlagen, Reparatureinrichtungen, Lastenrad-/Fahrradverleih)
- Kontinuierlicher Ausbau des ÖPNV (Taktverdichtung, bessere Anbindung unter Einbeziehung der Außenorte)
- Expresslinien zu den Bahnhöfen in Siegelsdorf und Rosstal
Sozialer Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft
- Gesellschaftliche Teilhabe für Senioren, Nachbarschaftshilfe sowie generationenübergreifendes Zusammenleben
- Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
- Förderung eines familienfreundlichen Umfelds Stärkung des
- Vereinslebens
- Nachhaltiges Konzept für sanften Tourismus
Nachhaltiges Wirtschaften stärken
- Stärken der lokalen Wirtschaft, intensiver
- Dialog mit lokalen Unternehmen/Verbänden
- Unterstützung von Startups