„Bereits lange angedacht soll nun auch Zirndorf in Sachen Artenvielfalt regulierend eingreifen.“ so der Grünen-Fraktionsvorsitzende Wolfram Schaa. „Auch wenn es derzeit anscheinend in Mode ist, sogenannte Steingärten bzw. Schotterflächen anzulegen, so ist dies in Sachen Artenvielfalt kontraproduktiv.“
Die Zirndorfer Grünen wollen mit ihrem aktuellen Antrag dem durch das Bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ins Rollen gekommene Umdenken auch in Zirndorf mehr Möglichkeiten geben. Bei zukünftigen Bebauungsplänen sollen daher Schottergärten eine Absage erteilt und eine Pflicht zur Bepflanzung ausgesprochen werden.
Ökologischen Belangen und den Auswirkungen des Klimawandels muss Rechnung getragen werden, auch von den Bürger*innen. Die Stadt Zirndorf ist hier schon seit vielen Jahren mit den Blühstreifen vorbildhaft dabei.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erinnerung: „Die Kraft der Sonne einfangen“ – Photovoltaik-Webkonferenz des OV Roßtal
Wir erinnern an dieser Stelle gerne noch einmal an das Event des OV Roßtal am kommenden Mittwoch, das mit seiner Thematik landkreisweite Relevanz besitzt:Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch 2021? Was…
Weiterlesen »
„Augen zumachen hilft nicht!“ – digitale Kreisversammlung Februar 2021
Diskussionsbedarf gab es zur Genüge: Bei einer KV unter dem Titel „Schule, Corona und jetzt?“ auch kein Wunder. Auf alle Fragen zur aktuellen Lage und zu grünen Positionen hatte unser Gast Max Deisenhofer, MdL…
Weiterlesen »
Einladung: „Schule, Corona und jetzt?“ – digitale KV mit Max Deisenhofer, MdL
Ein auch in der Region zuletzt sehr kontrovers diskutiertes Thema kommt bei unserer Februar-Kreisversammlung auf die Tagesordnung: Die Frage, wie es mit den Schulen in der gegenwärtigen Pandemielage weitergehen soll….
Weiterlesen »